Was ist solidarische Landwirtschaft?

„Die Lebensmittel verlieren ihren Preis und erhalten so ihren Wert zurück.“

Wolfgang Stränz

Solawis sind ein Modell für eine zukunftsfähige, nachhaltige und sozial verträgliche Landwirtschaft.

Nahrungsmittel werden nicht für den (Welt)Markt erzeugt, sondern direkt für eine Gruppe von Verbraucher:innen. Diese Mitglieder finanzieren wiederum die Landwirtschaft direkt und transparent.

Erzeuger und Mitglieder bilden eine Wirtschaftsgemeinschaft, abgestimmt auf die Bedürfnisse der Beteiligten und ohne die Mitwelt, Natur und Tiere aus dem Blick zu lassen.

Konkret bedeutet das: Zusammen mit unseren Mitgliedern entwickeln wir jedes Jahr ein Anbaukonzept.

Die Umsetzung wird durch die Mitglieder über ihre Beiträge finanziert, Jahresmitgliedschaften schaffen Planungssicherheit.

Gegenseitige Solidarität ermöglicht flexible Mitgliedsbeiträge und eine bedarfsgerechte Bezahlung unserer Erzeuger:innen.

Das Konzept funktioniert: inzwischen gibt es mehr als 470 Solawis in ganz Deutschland, jeden Monat kommen neue hinzu.

Jede Solawi funktioniert ein wenig anders, um den speziellen Bedürfnissen ihrer Mitglieder, Erzeuger und dem Standort gerecht zu werden.

Solawi bedeutet Vielfalt. Was uns vereint, ist die Vision einer gemeinschaftsgetragenen, vielfältigen, bedarfsgerecht entlohnten, ökologischen, und regionalen Landwirtschaft, in der die Menschen unmittelbare Verantwortung für ihre lokale Grundversorgung übernehmen. Menschen wie du!

Fragen und Antworten

Was kostet eine Mitgliedschaft und was bekomme ich dafür?
Der Mitgliedsbeitrag ist mir zu teuer. Habt ihr auch vergünstigte Mitgliedschaften?
Das ist mir zu viel Gemüse. Habt ihr auch kleine Ernteanteile?
Was passiert, wenn ich während der laufenden Saison die Mitgliedschaft kündigen will?
Wo und wann findet die Ausgabe des Gemüses statt?

Der Ernteanteil

Vielfalt vor Ort, das ganze Jahr

Unser Ziel ist der ganzjährige Anbau von Gemüse und anderen Nahrungsmitteln. Wenn kein Extremwetter oder Weihnachten dazwischenkommt erntet unser Gartenteam jede Woche, je nach Jahreszeit und Jahresplanung von A wie Aubergine bis Z wie Zucchini. Mehr als 100 unterschiedliche Kulturen werden im Laufe einer Saison gepflanzt, geerntet und unter unseren Mitgliedern aufgeteilt.

Der Königsgarten und du

Als Mitglied

Unsere Mitglieder sind das Herz unseres Vereins, keine bloßen Verbraucher. Als Mitglied kannst du mitreden, etwa beim Anbaukonzept, den Mitgliedsbeiträgen und allen anderen grundlegenden Entscheidungen. Der Vorstand und viele andere Vereinsaufgaben werden ehrenamtlich von Mitgliedern übernommen, eine Verpflichtung zur Mitarbeit gibt es aber nicht. Nicht zuletzt finanzieren die Mitgliedsbeiträge den größten Teil der Vereinsarbeit, insbesondere den Gemüseanbau.

Als Erzeuger:in

Der Königsgarten betreibt aktuell eine eigene Gemüsegärtnerei, angereichert mit mehrjährigen Kräutern und Obstbäumen. Dafür haben wir drei Gärtner:innen in Teilzeit fest angestellt. Ergänzt wird unser Gartenteam durch ehrenamtlich aktive Mitglieder, die Freude an der Arbeit im Gemüsegarten haben.

Wir bieten aber auch Raum für deine Projekte: Von Pilzzucht bis Schnittblumen freuen wir uns über Menschen, die mit uns zusammen etwas ausprobieren wollen. Wenn du eine Idee hast, dann sprich uns an!

Als Familie

Ein Gemüsegarten ist ein toller Ort für Kinder. Die eigenen Lebensmittel anzubauen und zu ernten ist ein Spaß für die ganze Familie. Bei allen unseren Veranstaltungen und Aktivitäten sind Kinder jeden Alters willkommen. Speziell für Kinder versuchen wir regelmäßig Nachmittags- oder Ferienaktivitäten anzubieten. Dabei arbeiten wir mit unseren Freunden vom Gartenkind zusammen.

Als Mitglieder bekommt ihr außerdem jede Woche einen Ernteanteil mit frischem, gesunden Gemüse. Als Motivation für gesundes und einfallsreiches Kochen perfekt!

Als Bildungspartner:in

Wir bieten außerschulische ökologische Bildungsarbeit für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Zusammen mit dir erarbeiten wir ein abgestimmtes Konzept – vom Erlebnisnachmittag bis zur langjährigen Kooperation.

Wir stehen für eine positive und optimistische Vision von Landwirtschaft und wollen den Spaß an der Arbeit mit und in der Natur auch an die nächste Generation weitergeben.

Als Kooperationspartner:in

Du bist Landwirt:in und suchst einen solidarischen Abnehmer für deine Produkte? Oder eine andere gemeinnützige Initiative im Bereich der Nahrungsmittelerzeugung? Oder willst mit uns zusammen ein Projekt zur nachhaltigen Landwirtschaft oder gesunden Ernährung umsetzen? Wir freuen uns über alle Ideen und Vorschläge für neue Kooperationen. Schreib uns einfach an.

Termine

Kommt vorbei und lernt uns kennen 🙂. Abonniert unseren Newsletter und verpasst keine Veranstaltung mehr.

Frühlingsfest und Info-Tag

Samstag, 22. Dezember, ab ca. 10 Uhr
Im Königsgarten an der Königsmühle in Gau-Odernheim

Wir begrüßen die warme Jahreszeit. Alte und neue Mitglieder und solche, die es werden wollen oder sich einfach nur den Königsgarten anschauen wollen, sind herzlich eingeladen mitzumachen :-).